Was gibt es für Heilpflanzen?
Hier finden Sie ausführliche Informationen und Beschreibungen von Heilpflanzen und Heilkräutern mit Informationen zu ihrer medizinischen Anwendung, Wirkung und möglichen Risiken.
Heilpflanzen werden zur Linderung oder Heilung krankhafter Beschwerden eingesetzt. Die Heilkraft mancher Pflanzen erkannte der Mensch durch die Beobachtung, dass Tiere im Krankheitsfall gezielt bestimmte Kräuter fressen. Das Wissen um die Wirkung anderer Heilpflanzen verdanken wir der menschlichen Intuition. Dabei spielte die Signaturenlehre oftmals eine wichtige Rolle: Aus Farbe, Form, Geschmack, Geruch, Wachstumszeit und Standort einer Pflanze wurde auf ihre Heilwirkung geschlossen (Beispiel: Walnüsse sind gut für das Gehirn, weil sie in ihrer Form diesem ähneln).
Heilpflanzen (Arzneipflanzen, Heilkräuter) werden zum einen nach wissenschaftlichen Methoden zu standardisierten Fertigprodukten (Phytotherapeutika) aufbereitet und dann auch in der Schulmedizin genutzt (sogenannte Moderne oder Rationale Phytotherapie), zum anderen sind Heilpflanzen eine wichtige Komponente in vielen alternativen Heilverfahren wie der Homöopathie, Bach-Blütentherapie, Aromatherapie oder Ayurvedischen Medizin.
Aber auch viele Hausmittel setzen auf die Heilkraft von Pflanzen und berufen sich dabei auf die traditionelle Kräutermedizin, die sich in unserem Kulturkreis in vielen Formen weiterentwickelt hat – von der Antike über arabische Einflüsse zur Klosterheilkunde des Mittelalters bis zu den modernen Herbalisten, Heilpraktikern oder auch Laien, die sich speziell der Heilung von Krankheiten durch Pflanzen verschrieben haben. Diese traditionelle Phytotherapie (traditionelle Pflanzenheilkunde, Kräutermedizin) setzt im Gegensatz zur modernen Phytotherapie nicht auf isolierte Einzelextrakte, sondern verwendet die aus vollständigen Pflanzen oder Pflanzenteilen gewonnenen Komplettauszüge meist in Form von Tees oder Aufgüssen.
-
Teufelskralle
Teufelskralle – welch martialischer Name. Eigentlich lässt diese Bezeichnung für die Heilpflanze Harpagophytum procumbens nichts Gutes erwarten. Und doch: Die…
Weiterlesen » -
Weißdorn (Crataegus)
Die Heilpflanze Weißdorn stärkt das Herz, indem es die Durchblutung von Herzmuskel und Herzkranzgefäßen verbessert.
Weiterlesen » -
Zaubernuss (Hamamelis virginiana)
Hamamelis (Zaubernuss ) ist eine Heilpflanze aus Nordamerika. Schon die Indianer nutzen die Zaubernuss als Mittel der Wundpflege bei Hautverletzungen.
Weiterlesen » -
Zimt (Cinnamomum verum)
Ceylon-Zimt fördert die Verdauung und regt Appetit an, birgt aber auch gesundheitliche Risiken. Hier lesen Sie mehr zu Anwendung, Wirkung…
Weiterlesen » -
Die besten Hausmittel gegen Krankheiten
Halsschmerzen, Schnupfen oder Husten? Nicht immer muss es sofort die Chemiekeule sein! Welche Hausmittel gegen Krankheiten es gibt und gegen…
Weiterlesen » -
Weidenrinde
Weidenrinde enthält einen Wirkstoff, der dem Schmerz- und Fiebermittel Acetylsalicylsäure (ASS) ähnelt.
Weiterlesen » -
Anis
Anis zählt zu den beliebtesten Heilpflanzen bei Erkältungen und Magen-Darm-Beschwerden. Hier finden Sie mehr über Anwendung, Wirkstoffe und Wirkweise der…
Weiterlesen » -
Aloe vera
Aloe vera kennen viele Menschen als Bestandteil von kosmetischen Produkten zur Hautpflege. Viele Body Lotions, Cremes und Duschbäder beispielsweise sind…
Weiterlesen » -
Ackerschachtelhalm
Ackerschachtelhalm wirkt harntreibend und wird auch zur Durchspülungstherapie bei Harnwegsinfektionen verwendet.
Weiterlesen »